Chronik
Eine Chronik schreibt nur derjenige, dem die Gegenwart wichtig ist.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Und deshalb wird hier alles gesammelt, was zu erinnern wert ist!
Bitte lest dazu auch diesen Beitrag!
Geschichte des Vereins
1967 Gründung des TC Seth
Gründungsversammlung war am 22.2.1967 im Borsteler Hof, wir haben 12 Gründungsmitglieder, der erste Beitrag betrug 36 DM pro Jahr, 1. Vorsitzender war Erich Storjohann, der Spielbetrieb begann in der Turnhalle in Seth, Training gab es in Bad Segeberg.
Dies war kein Normalfall: Tennis war der weiße Sport und galt als „Sport der oberen 10.000“.
Unsere 12 hatten aber einen Traum: Tennis als Sport für Jedermann, Dorf gegen Dorf!
Unser erster Vorsitzender, Erich Storjohann, brachte diese Idee auf dem Verbandstag des Landestennisverbands vor… und er wurde ausgelacht!
Aber die Geschichte lief anders…
1969 Bau und Einweihung des 1. Tennisplatzes
Am 1.9.1969 wurde unser erster Tennisplatz eingeweiht, wir hatten 45 Mitglieder und das Unterfangen kostete 35.000 DM. Der Punkspielbetrieb wurde aufgenommen, in der Kreismeisterschaft landeten wir in der Trostrunde.
1970 Einweihung des 2. Tennisplatzes, der TC Seth wird im Amt Itzstedt zum Anziehungspunkt für Tennisspieler.
Der zweite Tennisplatz wurde in Angriff genommen und am 1.5.1971 zum Saisonbeginn eingeweiht. Wir hatten Mitglieder aus allen Gemeinden des Amtes, es waren bereits 107.
Vieles war noch einfach und spartanisch, unser Clubhaus war eine Gartenlaube aus Holz. Aber es war urgemütlich und toll feiern kann man auf engstem Raum!
1975 Bau und Einweihung des 3. Platzes
Es kam Platz 3, wir hatten ca. 160 Mitglieder und die Plätze wurden um 90-ig Grad gedreht. Seitdem liegen sie, wie wir sie heute sehen!
1977 Bau und Fertigstellung des Clubhauses
Zum 10jährigen Jubiläum wurde das Clubhaus gebaut! Dieses Projekt über 100.000,- DM wurde zu 50% als Eigenanteil gestemmt. Es gab Finanzierungsbausteine für das Clubhaus, die von den Mitgliedern erworben werden konnten.
Ende der 70er ist der TC Seth die Keimzelle für andere Clubs im Amt: Kayhude , Süldeld, Oering, Itzstedt! Wir überschreiten die 200er Grenze an Mitgliedern!
1981 Das Staffelholz wird übergeben
Der Gründungsvorsitzende Erich Storjohann übergibt nach 14 Jahren den ersten Vorsitz an Dieter Otto.
1981 Sommernachtsball
Der Sommernachtsball mit Rex Gildo in der Turnhalle setzte Akzente!
1983 Spieler und Trainer und Vorsitzender in Personalunion
Günther Schweinsberg übernahm den ersten Vorsitz, er war dann auch gleichzeitig Trainer und Top Spieler!
1986 Neuer Vorsitz und große Pläne
Es übernimmt ein alter Fuchs und Kassenwart das Amt des ersten Vorsitzenden: für Herbert Röske stehen größere Vorhaben an!
1987 Das Clubhaus erhält ein neues Dach
Das Dach des Clubhauses wird in der jetzigen Form saniert. Für die, die es nicht wissen: das Gebäude war davor ein Flachdachhaus.
1989 Generalüberholung der Platzanlage
Die Plätze werden generalüberholt, die Schlacke wird abgetragen und eine automatische Beregnungsanlage wird eingebaut. 1991 setzt sich Herbert zur Ruhe und Tilo Carstens übernimmt das Amt
1995 Bau und Eröffnung des 4. Platzes
Tilo und Axel Kemmerich beschließen aufgrund der mittlerweile 210 Mitglieder, Bau von Platz 4 in Angriff zu nehmen. Der Tennis-Boom ist ungebrochen, wir bekommen noch Platz für einen möglichen fünften Court, heute ist dort „unser“ Bouleplatz. Gesamtkosten damals 108.000,- DM.
1996 Erster SOKIS-Cup
Seit 1996 gibt es den SOKIS-Cup. Ursprünglich ein Jugendturnier auf Amtsebene (Seth, Oering, Kayhude, Itzstedt, Sülfeld) und die Premiere wurde komplett auf der Sether Tennisanlage durchgeführt.
1997 Amtsantritt des aktuellen ersten Vorsitzenden
Seit dem 7.2.1997 ist Axel Kemmerich erster Vorsitzenden, in der folgenden Zeit wurden im Clubheim der Tresen und die Küche neu gebaut.
1998 Erster Internetauftritt auf www.tc-seth.de
2000 Die Mutter aller Tennisclubs
Zu Beginn des neuen Jahrtausends wurde der TC Seth als „Mutter aller Tennisclubs“ im Kreis Segeberg durch das Hamburger Abendblatt gewürdigt!
2005 Neues Design im Internet
2007 Teilnahme am offenen Turnier der Provinzial-Versicherung in Wahlstedt
Darüberhinaus fand in diesem Jahr bereits der 13.SOKIS-Cup statt, den offiziellen Bericht dazu kann man hier lesen:
Liebe Tennisfreunde,
wir möchten uns mit dieser letzten e-Mail zu unserem 13.SOKIS-Cup2007 recht herzlich bei Euch für euren Einsatz und Sportgeist bedanken.
Obwohl wir in diesem Jahr noch das letzte Ferienwochenende zufassen hatten, konnten wir immerhin 44 Anmeldungen verzeichnen (4 x Hartenholm, 5 x Sülfeld, 6 x Oering, 8 x Itzstedt, 10 x Bargfeld, 11 x Seth).
Leider mussten wir die Spielpläne noch kurzfristig umstellen, da sich 3 Tln. kurzfristig am Donnerstag abmeldeten und einer leider gar nicht kam.
Wir konnten dann in folgenden Gruppen spielen:
AK 1 / 2 m geplant in 2 3er Gruppen konnten leider nur noch in einer 3er Gruppe spielen.
AK 2 w wie geplant in einer 4er Gruppe (leider nur mit Sether Beteiligung).
AK 3 m mit 11 Tln. ein geplantes 16er Feld.
AK 3 / 4 w wie geplant in einer 4er Gruppe.
AK 4 m wie geplant ein 8er Feld mit zwei Vorspielen.
AK 5 wie geplant 7 Tln. jeder gegen jeden Kleinfeld und Mehrkampf.
Die halbe Miete für ein erfolgreiches Wochenende war das Wetter, das uns an allen 3 Tagen nicht im Stich ließ.
Die andere Hälfte für das Gelingen waren die interessanten und spannenden Spiele.
Besonders möchten wir uns bei den Oeringer Sportfreunden bedanken, die uns sofort nach Erhalt der Einladung ihre Tennisanlage anboten.
Durch die plötzliche Spielplanänderung brauchten wir aber nicht auf das Angebot zurückgreifen, da wir die knapp 40 Spiele auf unserer Anlage bewältigen konnten.
Die 8 Spiele am Freitag konnten wir wie geplant und ohne Verzug durchziehen.
Am Samstag hatten wir vor dem Mehrkampf und den Kleinfeldspielen der AK 5 12 Spiele zu absolvieren. Hervorheben möchte ich zwei Partien, Dominique Kruse[Hartenholm] – Leif Westermann[Bargfeld] die haben zusätzlich noch über jeden einzelnen Ball diskutiert und gestritten 😉
und die zweite Paarung Kai-Oliver Prott [Bargfeld]– Maximilian Lamers[Bargfeld], die jeweils über 3 Sätze gespielt wurden und jedes für sich über 3 Stunden ging.
Nachdem wir diese Spiele bis 14:00 Uhr beendeten, konnten wir pünktlich mit den Kleinfeldspielen und dem Mehrkampf beginnen.
Ab jetzt standen unser Kleinsten im Vordergrund (hierfür wurden unser Plätze 1-3 gesperrt) und konnten sich austoben.
Zu bewältigen hatten sie Dreisprung, Weitwurf, Hindernislauf, Tennis Zieltreffen, Sternenlauf. und natürlich Kleinfeldtennis.
Nach 3 Stunden standen hier die 7 Gesamtsieger fest und jeder Teilnehmer durfte sich einen Preis aussuchen.
Im Anschluss an die Siegerehrung standen wieder alle Plätze zur Verfügung und so konnten wir im Zeitplan alle noch geplanten Spiele bis 19:00 Uhr beenden…..?????!!!!??? fast alle !!
Tom Rickers und Leif Westermann [beide Bargfeld] hatten anscheinend noch nicht genug und mussten von mir um 21:00Uhr der Anlage beim Stand von 3:6 und 5:5 verwiesen werden, da kein Ball mehr wirklich zu erkennen war.
Wir verabredeten uns dann für Sonntag bereits um 8:15 Uhr um das Spiel fortzusetzen und nicht von vornherein in Zeitverzug zu kommen [wir hatten immerhin noch 18 Spiele zu absolvieren und wollten die Siegerehrung möglichst pünktlich gegen 16:30 Uhr durchführen].
Gegen 10:30Uhr !! konnten wir dann planmäßig auf Platz 1 fortfahren und in den nachfolgenden [schnellen] Spiele die Zeit wieder einholen.
Durch die ebenfalls 3 Satz-Spiele von Carina Csehan – Johanna Carstens[beide Seth],
Felix Willer – Kai-Oliver-Prott [beide Bargfeld] und DominiqueKruse[Hartenholm] – Christian Rieckmann[Oering] hatten wir mittlerweile auf allen Plätzen ca.30 Minuten (aber gleichmäßig) Verzug.
Die beiden Endspiele bestritten Phillipp Storjohann[Seth] – Ben Rathje[Bargfeld] leider musste Phillipp das Spiel beim Stand von 4:6 und 2:6 wegen Bauchschmerzen aufgeben und
Marvin Timm[Hartenholm] – Alexander Storjohann[Seth] das nach 3 starken und spannenden Sätzen 6 : 2, 2 : 6 und 4 : 6 ausging.
Somit konnten wir die Siegerehrung leider erst gegen 17:30 Uhr durchführen. Auch hier gab es für die Bestplatzierten Pokale und für alle Sachpreise sowie T-Shirts.
Die genauen Ergebnisse könnt Ihr der Anlage entnehmen, auch wenn diese Ergebnisse scheinbar ganz klar und deutlich sind, waren auch hier sehr spannende Spiele dabei und es wurde in allen Spielen bis zum Letzten gekämpft.
Ich hoffe Euch hat dieses Event genauso viel Spaß gemacht wie uns und wir sehen uns im nächsten Jahr zu unserem
14. SOKIS-Cup alle wieder.
2009 Wechsel der Internetdomain auf www.tennisclub-seth.de
Am 28.09.2009 erfolgt der zweite Versuch mit einem neu gestaltetem Internetauftritt!
2012 Durchführung des SOKIS-Cup für Herren
2014 Sanierung und Neuinstallation der Heizungsanlage
2015 Neu gestalteter Eingangsbereich und die ersten Spannlinien wurden verlegt
Am 28.02.2015 erfolgte unter neuer Administration die Umstellung des aktuellen Internetauftritts auf WordPress (Design: Smartline).
Weitere Infos in der Jahreschronik 2015
2016 Die Boule-Anlage entsteht, ein sehr nasser Sommer und der Zaun wird genehmigt
Weitere Infos in der Jahreschronik 2016
2017 Ein neuer Zaun und das Jubiläum wird gefeiert!
Wir nehmen Abschied von Rainer.
Am 15.07.2017 fand die große Jubliäumsfeier statt, die auch in der lokalen Presse Beachtung fand!
Weitere Infos in der Jahreschronik 2017
TC-Seth-die-_Mutter-aller-Tennisclubs_-im-Kreis-Segeberg-2000-Hamburger-Abendblatt_2.pdf